Die spanischen Weinkellereien und Olivenölmühlen genießen weltweit großes Ansehen für die Qualität ihrer Weine und Olivenöle. Eine Anerkennung, die immer mehr zunimmt – nicht zuletzt dank bewährter Verfahren, die auf Umweltschutz, Nachhaltigkeit und der Belebung der lokalen Wirtschaft beruhen. Angefangen beim Anbau von Reben und Olivenbäumen über die Herstellung der Produkte bis hin zur Lieferung an die Kunden.Die Unternehmen und Genossenschaften beider Sektoren haben sich dem ökologischen Landbau, der Einbeziehung erneuerbarer Energien, der Reduzierung von Abfällen und ihrer Wiederverwendung sowie der Optimierung des Wasserverbrauchs und dem Schutz der biologischen Vielfalt verschrieben. Spanien ist zum Maßstab für eine verantwortungsvolle Weinproduktion und das beste Olivenöl der Welt geworden.Dank des Önotourismus und des Olivenöl-Tourismus können Sie gute Weine und Öle verkosten. Gleichzeitig erfahren Sie mehr über die Herstellung und bekommen ein Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit.

Olivenöl-Verkostung
Olivenöl-Verkostung

Ölmühlen: Modernität und Respekt für die Umwelt

Jaén ist eines der wichtigsten Olivenöl-Anbaugebiete Spaniens. Mit Oleotur Jaén, oder durch Initiativen wie Oleica San Francisco und die Fundación del Olivar können Sie die Olivenmühlen bei Führungen und Verkostungen mit den besten Fachleuten aus erster Hand kennen lernen. Das Museum Terra Oleum ist ein Informationszentrum für Olivenöl und bietet Workshops sowohl für Fachleute als auch für interessierte Besucher an. Ein weiteres Angebot für den Olivenöl-Tourismus sind die sogenannten Olivenöl-Spas. Hier werden Thermalbäder und Ölbehandlungen kombiniert, wie etwa in der Therme San Andrés.Im Herzen der Sierra von Alcaraz (Albacete), bietet der Gemischtbetrieb Agropecuaria Ecológica AESA Besichtigungen mit Führung durch seine Anlagen mit Verkostung von nativem Olivenöl extra an. Auch in Kastilien-La Mancha, in der Finca Luz de Alba können Sie die verschiedenen Anwendungen von Bio-Olivenöl kennenlernen, nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für die Ästhetik und die Körperpflege.Rund 60 Unternehmen und Einrichtungen beteiligen sich an der Olivenölroute der Extremadura, eine Initiative, die Olivenölmühlen, Restaurants, Unterkünfte, Museen und Informationszentren zusammenbringt, um die Kultur des Olivenöls und seine gastronomischen Möglichkeiten zu fördern.

Ein Glas Albariño an der Weinstraße der Rías Baixas, Galicien
Ein Glas Albariño an der Weinstraße der Rías Baixas, Galicien

Nachhaltiger Weinbau und Weinstraßen

Spanien bietet faszinierende Routen, auf denen Sie die Weinkultur in all ihren Formen und ihren Beitrag zur Biodiversität im Rahmen der Agenda 2030 und der der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) kennenlernen können.Zahlreiche Weingüter in Galizien bringen ihr Know-how in die Produktion des Weißweins Albariño ein. Darüber hinaus bietet das Weingut mit Herstellungsbezeichnung Rías Baixas Aktivitäten, die Önotourismus mit Sport kombinieren. Es handelt sich um die Weinroute Viño Rías. Auf dieser Route können Sie mit dem Fahrrad die Wege rund um die Weinberge und Winzereien in malerischen Dörfern wie Condado de Tea, O Rosal oder Val do Salnés erkunden.Wenn Sie die Provinz Córdoba besuchen, können Sie die Weinroute Montilla-Moriles erkunden, Heimat des berühmten Weins Pedro Ximénez. Weinproben in Weinkellern, eine Route durch Weinstuben, eine touristische Zugfahrt durch die Weinberge, das Müllerfrühstück (ein traditionelles andalusisches Frühstück aus der Gegend, in der das Öl geerntet wird) und Mittagessen in Ölmühlen sowie geführte Besichtigungen von Burgen und die Cisternas Romanas de Monturque ist Teil dessen, was Sie erwartet. Diese Route verbindet die Leidenschaft für Wein, Brauchtum und Natur.

Weinberge im Hoch-Penedès, Katalonien
Weinberge im Hoch-Penedès, Katalonien

Kombinierte Touren zu Weingütern und Olivenölmühlen

In Spanien sind Wein und Olivenöl seit jeher miteinander verbunden. Deshalb gibt es auch Aktivitäten, die beide Welten miteinander verbinden. Zum Beispiel die Somontano-Route, in Aragonien. Sie bietet Erlebnisse wie einen Spaziergang durch den Wald der Buera-Olivenbäume, einen Besuch der Ölpressen von Buera und Salas Bajas, den Somontano-Weinbus oder die sogenannten „Verkostungen mit Aussicht“ der D.O. Somontano.Darüber hinaus können Sie dank der Experiencia Sumarroca im Penedés Katalonien zwei der typischsten Elemente der mediterranen Gastronomie kennenlernen. Sie lernen die Herstellung von biologisch zertifizierten Cavas und Weinen kennen und genießen eine Verkostung verschiedener Ölsorten, begleitet von einem Aperitif.Ein weitere Empfehlung ist das Projekt Ekoplanes. Es umfasst verschiedene ökologische Initiativen in Tafalla und in Olite (Navarra): Sehenswert sind die Lagune von Pitillas, die Arbeiten zur Wiederherstellung und Aufwertung des traditionellen Olivenhains oder die Route „Vivimos el vino“ (Wir leben den Wein), nur acht Minuten von der Burg von Olite entfernt.