Die Verpflichtung gegenüber der Umwelt und der sozialen Nachhaltigkeit sind schon längst fester Bestandteil des spanischen Hotelwesens. Deshalb werden problemlos eine Unterkunft finden, die auch höchste Ansprüche an die Nachhaltigkeit erfüllt.
Paradores de Turismo – Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit
Die Paradores de Turismo de España begehen bald ihren hundertjährigen Geburtstag. Schon seit 1928 haben sie eine führende Rolle in der Entwicklung lokaler Umgebungen übernommen. Es handelt sich um eine Gruppe aus Unterkünften einer öffentlichen Einrichtung mit dem Ziel, das historische und kulturelle Erbe zu wahren, die Umwelt zu schützen und die örtliche Wirtschaft zu fördern. Aus diesem Grund nutzen die meisten dieser fast hundert Unterkünfte in ganz Spanien historische oder emblematische Gebäude oder befinden sich an besonderen Orten.
Wenn Sie in einem Parador de Turismo das Licht im Zimmer einschalten, können Sie sicher sein, dass der Strom zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Sie werden auch kein Einwegplastik finden. Die spanischen Paradores de Turismo berechnen ständig ihren Kohlenstoff-Fußabdruck und streben bis 2030 Kohlenstoffneutralität an. Darüber hinaus arbeiten sie eifrig mit rund fünfzig Umwelt-NGOs zusammen und fördern Kampagnen zur Wiederherstellung von Fauna und Flora.
Spanische Hotelketten gelten als international führend in Sachen Nachhaltigkeit
In Spanien finden Sie unzählige Unterkünfte aller Art. Das Engagement für Nachhaltigkeit finden Sie sowohl bei kleinen Landhäusern als auch bei großen Hotelketten wie z. B. NH, Meliá, Barceló, Iberostar, Ilunion oder Vincci. Die vielfältigen, branchenübergreifenden Initiativen und Aktionen reichen von Plänen für Energie- und Wassereinsparungen bis hin zu Projekten mit NROs für oder strenge Beurteilung der Lieferanten.Informieren Sie sich über die Maßnahmen der einzelnen spanischen Hotelketten und entspannen Sie sich doppelt so gut bei Ihrer Übernachtung. Ihr CO2-Fußabdruck bleibt unter Kontrolle.
Eine weitere Option sind kleine, in der Natur gelegene Boutique-Hotels, Öko-Lodges oder Glamping-Plätze. Sie sind unter den umweltfreundliche Unterkünften derzeit der Hit!Vielleicht hören Sie das Wort Glamping zum ersten Mal. Es handelt sich um die Abkürzung für glamouröser Campingplatz. Damit sind Unterkünfte mit allen Vorteilen eines Campingplatzes gemeint, bei denen für jedes Detail für Komfort und Nachhaltigkeit gesorgt ist. Sprich: Es ist ein grüner Luxuscampingplatz. Die Insel Mallorca oder die Costa Blanca (Autonome Gemeinschaft Valencia) sind Pioniere bei diesem Konzept.
Die Öko-Lodges sind von der Art her ähnlich. Das englische Wort Lodge bedeutet Hütte. Dabei wird die Philosophie der Fotosafaris in Afrika auf die spanischen Naturräume übertragen. Es handelt sich um kleine Unterkünfte, bei denen in der Regel ein bis zwei Zimmer aus Holz mit einem gewissen Abstand zum Boden gebaut sind und mithilfe der Technologie die Umweltbelastung auf ein Minimum reduzieren: Energieeinsparung, Abfallmanagement, Umweltschutz. Diese Reiseziele eignen sich hervorragend für Naturtourismus. Deshalb sind sie normalerweise unweit von besonders interessanten Naturräumen gelegen, wie z. B. im Nationalpark Cabañeros (Ciudad Real) oder in der Gebirgskette Guadarrama (Madrid) oder in einzigartigen Gegenden mit Bergen und Stränden wie dem Strand Broña oder den Bergen von Barbanza in Galicien – umgeben von Pinien, Eichen und Kastanien.Sie werden sie in den charakteristischsten Naturräumen Spaniens finden.
Traditionelle und historische Gebäude für nachhaltigen Tourismus
Ob Großstadt, Kleinstadt, Dorf, oder mitten in der Natur – In Spanien finden Sie Unterkünfte mit Geschichte und traditioneller Architektur, in denen Umwelt von Lebensräumen aller Art geachtet werden.Sie finden hier von über 150-jährigem Großstadtgebäuden in Barcelona über landwirtschaftliche Anwesen oder alt angestammten Bauernhöfen auf den Balearen bis hin zu Kolonialbauten aus dem 18. Jahrhundert an der Küste der Kanarischen Inseln. Solche Unterkünfte zeichnen sich durch Achtung der Werte und ihre Besonderheit aus. Sie wurden zum Erhalt der örtlichen Kultur saniert.
Sie bieten eine etwas andere, einzigartige Erfahrung voller Anreize, sind Teil der Landschaft, heben den architektonischen Wert hervor, verwenden organisches, recyceltes Material und bauen in der Umgebung ihre eigenen Produkte an.Da sind beispielsweise Netzwerke aus Unterkünften wie die Casas Cueva de Granada, deren Höhlenwohnungen aus den Hängen steiler Hügel und Schluchten gehauen wurden, die Hospederías de Extremadura, deren Gästehäuser in Palästen, Klostern oder Herrenhäusern untergebracht sind, die Casonas Asturianas, von deren Herrenhäusern Sie auf Ausflügen Braunbären suchen können, die Hospederías de Castilla-La Mancha, die sich ideal für Exkursionen in die schönste Natur planen lassen und die Hospederías de Aragón, in denen Sie sich wie ein mittelalterlicher Adliger fühlen können.Erkunden Sie noch weitere Initiativen des spanischen Hotelwesens, bei denen spezifische Ziele verfolgt werden, z. B. das Projekt Zero Plastik in Donostia-San Sebastián, bei dem die Abfallvermeidung in Hotels und eine bessere Bewirtschaftung im Mittelpunkt stehen. Einige stehen auch im Zusammenhang mit der Nutzung sauberer Energie, wie die der Regionalverwaltung von Teneriffa und dem Institut für Technologie und erneuerbare Energien (ITER), in deren Rahmen bioklimatischer Wohnungsbau direkt am Meer neben dem Naturdenkmal Montaña Pelada gefördert wird, bei dem hauptsächlich Sonne und Wind als Energiequellen dienen.