Definition des Reiseziels für Smart-TourismusAn Reisezielen des Smart-Tourismus (DTI) werden mithilfe von Innovationen eine nachhaltige Entwicklung des Gebiets und die Barrierefreiheit für alle Zielgruppen gewährleistet. Dabei wird durch Technologie die Qualität der Erfahrung für alle gesteigert – sowohl für Touristen als auch für die Einheimischen. Diese Reiseziele sind im Smart Destinations Network zusammengeschlossen, wo sie Ideen und Wissen austauschen, um ihre Umweltpläne zu optimieren und zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen beizutragen.Was ist daran so besonders?Sie zeichnen sich durch den Einsatz intelligenter Lösungen wie Big Data aus, um Ihre Anforderungen besser nachvollziehen und die angebotenen Produkte und Dienstleistungen verbessern zu können. So soll ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz gefunden werden. Auch die kulturelle Integrität, das Ausräumen von baulichen Hindernissen und die Unterstützung der lokalen Wirtschaft zählt zu ihren Stärken.Hier finden Sie die Reiseziele für Smart-Tourismus in Spanien Viele Gemeinden und Landkreise arbeiten derzeit daran, sich in dieses Netz von Reisezielen zu integrieren. Barcelona, Bilbao, Benidorm, Donostia/San Sebastian, Gijon, Lloret de Mar und Santander sind Reiseziele, die das Höchstziel bereits erreicht haben. Im Folgenden werden einige von ihnen näher beleuchtet.

Benidorm
Diese Stadt in Alicante ist vom Naturpark Serra Gelada, den Gebirgsketten Bernia und Puig Campan sowie von neun Kilometern Strand umgeben. Ihr Wachstum baut auf den Grundpfeilern Nachhaltigkeit und geringere Umweltverschmutzung auf.Dank seines kompakten Stadtmodells, Benidorm Benidorm wächst in die Höhe statt in die Breite und verbraucht so weniger Land und Ressourcen. Das bedeutet weniger Asphaltkilometer, weniger Umweltverschmutzung bei den Fahrten und weniger Ausgaben für die Grundversorgung, was ein klares Beispiel für Nachhaltigkeit ist.Der Aktivtourismus macht einen großen Teil der Anziehungskraft aus. Unter anderem können Sie in Ihrem Urlaub Sportarten wie Wandern, Wasserski, Gleitschirmfliegen oder Tauchen betreiben. Dank des Netzwerks für Elektrofahrrädern können Sie die Stadt mühelos per Rad erkunden und an individuell geführten Routen für alle Altersgruppen teilnehmen. Wussten Sie schon, dass 30 % des Abwassers der Stadt nach der Behandlung für die Bewässerung verwendet werden? Hier wird in Sachen Nachhaltigkeit und Wiederverwendung von Ressourcen mit gutem Beispiel vorangegangen.

Gijón
In dieser Stadt im Norden von Asturien können Tourismus auf eine ganz neue Weise genießen. Sie können die Stadt über Ihr Handy kennen lernen, mit sechs Selbstgeführte Routen, auch mit Augmented Reality, oder entdecken Sie die römische Villa von Veranes mit einem virtuellen Rundgang. Dieser Gijónbietet unzählige Möglichkeiten, den Urlaub allein oder in Begleitung umweltfreundlichzu gestalten. Hotels, Restaurants und Institutionen bieten nachhaltige Alternativen für Ihren Aufenthalt: Leihfahrräder zur Erkundung der Stadt und ihrer Umgebung, Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder ökologische und lokale Küche sind nur einige der Angebote. Auch die Kulturräume zählen zur Avantgarde in Sachen Nachhaltigkeit. Im Aquarium von Gijón und der Der Yachthafen von Gijón, Puerto Deportivo de Gijón, fördert Aktivitäten zur Sensibilisierung für die Pflege des Meeresbodens und die Achtung der Natur.Die Abfahrtsregatta Descenso del Sella, Windsurfen oder die Beobachtung von Wildtieren sind Teil des Aktivtourismusangebots für Ihren Aufenthalt. Nach dem Sport können Sie sich an einem der Strände wie San Lorenzo oder L’Arbeyal.

Santander
Wenn Sie Santander Santander, werden Sie sich wie in einem Märchen vorkommen. Die Stadt liegt nicht nur an einer der laut dem internationalen Verband „Club der schönsten Buchten der Welt“ schönsten Buchten, auch die Landschaften mit Bergen und Stränden sowie die traditionelle und avantgardistische Architektur die Stadt einzigartig. Die Küstenstadt im Norden von Kantabrien hat sich ganz dem digitalen Wandel verschrieben. Das spiegelt sich u. a. in Plattformen wie Santander Smart City mit Daten aus verschiedenen Dienstleistungen wie Abfallwirtschaft, Pflege von Grünflächen oder Beobachtung der Luftverschmutzung oder Santander SmartCitizen mit technologischen Lösungen zur Schaffung bequemer, benutzerfreundlicher Dienste wider. Dank der InitiativeParqueandokönnen die großen Grünflächen der Stadt auf einem gut ausgebauten Radwegenetz mit dem Zweirad erkundet werden. Auch dürfen Sie die traditionellen Speisen in einem der Ausgehviertel mit Restaurants nicht verpassen, die aufgrund der Qualität, Frische und Nähe auf lokale Produkte setzen.

Barcelona
Barcelona (Katalonien) ist die erste Stadt der Welt, die das Biosphärenzertifikat als verantwortungsbewusstes Reiseziel erhalten hat, eine Anerkennung, die ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz bestätigt. Seit der Zertifizierung haben sich viele lokale Unternehmen dem Engagement von Barcelona Biosphere für nachhaltigen Tourismus angeschlossen.In diesem Sinne hat sich Barcelona dafür entschieden, neue Technologien einzusetzen, um den Besuch einiger seiner touristischen Einrichtungen integrativer zu gestalten. So hat der Zoo von Barcelona den Zoobot entwickelt, einen zugänglichen Konversationsbot, der Menschen mit Behinderungen den Besuch erleichtert. Der Park Güell hat seinerseits eine Anwendung implementiert, die seine Inhalte an die Bedürfnisse der einzelnen Besucher anpasst.Darüber hinaus bietet Barcelona viele nachhaltige Möglichkeiten, die Stadt zu genießen und zu erkunden. So gibt es beispielsweise mehr als 250 Kilometer Radwege. Außerdem gibt es die „Unique Shops“, Geschäfte, in denen man lokale, handwerkliche und Designerprodukte mit eigener Identität kaufen kann, sowie ein gastronomisches Angebot, das auf lokalen und saisonalen Produkten basiert.

Bilbao
(Baskenland) ist ein weltweites Vorzeigebeispiel für städtischen Wandel und industrielle Konversion. Seit der Eröffnung des ikonischen Guggenheim-Museums im Jahr 1997 konnte sich die Stadt neu erfinden und weitere Werke renommierter internationaler Architekten wie die Türme von Arata Isozaki oder die Zubizuri-Brücke von Santiago Calatrava beherbergen.Bilbao hebt sich in der Rangliste der Global Destination Sustainability (GDS) hervor, in der die Städte aufgeführt sind, die sich am stärksten für die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit einsetzen. Diese Position ist das Ergebnis kontinuierlicher Arbeit in Bereichen wie nachhaltige Mobilität, effizientes Wassermanagement und Förderung des sozialen Wohlergehens.Zu den Initiativen gehören die Umweltzone (ZBE) oder die Anwendung der Slow Food-Kilometer-0-Philosophie in verschiedenen Restaurants.

Donostia-San Sebastián
Die Stadt im Baskenland ist weltweit als Ikone der Gastronomie und für ihre besondere Schönheit bekannt. Eine der Hauptattraktionen ist die perfekte Verbindung zwischen der Pflege der jahrtausendealten Sprache und Kultur und dem Engagement für Innovation.Urlaub in Donostia-San Sebastián bedeutet, die Natur und die frische Luft zu genießen, denn 20,3 % der urbanisierten Fläche sind Grünflächen. Darüber hinaus wurde eine Umweltzone eingerichtet. In dieser Zone soll die Mobilität mit dem Auto durch alternative Verkehrsmittel ersetzt werden. Wussten Sie, dass es hier rund 80 Kilometer Radwege gibt?Weitere nachhaltige Initiativen in der Stadt sind zum Beispiel „Null Plastik“ (in Hotels und Ferienwohnungen) und „Donostia ohne Verschwendung“ (in Bars und Restaurants).Um ihre Identität zu fördern, engagiert sie sich außerdem bei Veranstaltungen wie La Tamborrada oder dem Filmfestival von San Sebastián oder in Einrichtungen wie dem Museum für baskische Kultur.

Lloret de Mar
Lloret de Mar ist eines der beliebtesten Reiseziele an der Costa Brava (Katalonien) und verbindet eine charmante Altstadt mit kristallklaren Stränden und einem pulsierenden Nachtleben.Lloret Sostenible von Bioscore ist eine innovative Initiative zur Förderung eines verantwortungsvolleren Tourismusmodells. Dabei handelt es sich um ein umfassendes Managementsystem, das es ermöglicht, die Nachhaltigkeit des Reiseziels anhand von Schlüsselindikatoren regelmäßig zu analysieren und Ziele wie Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Mobilität und den Schutz der natürlichen Umwelt zu fördern.Im Rahmen der katalanischen SmartCAT-Initiative arbeitet die Gemeinde an der Modernisierung ihrer Infrastruktur, wie dem Ausbau des Glasfasernetzes und der Schaffung eines flächendeckenden WiFi-Systems.Das Engagement von Lloret de Mar für Nachhaltigkeit und das Zusammenleben von Touristen und Einheimischen spiegelt sich auch in Bürgerkampagnen mit Slogans wie „Mit Respekt passen wir alle in Lloret“ wider.
Weitere Reiseziele, die an dem Beitritt zum Netzwerk Red de Destinos Turísticos Inteligentes arbeiten, finden Sie auf der Website für https://www.destinosinteligentes.es